![]() ![]() |
Hauptsammelgebiete des Museums sind das holsteinische Glas,
die Vor- und Frühgeschichte des Kreises Plön und das Zinn- und
Silbergeschirr der Handwerksämter und der Schützengilde, Die
Einrichtung der Plöner Hofapotheke ist auch zu sehen. Durch
neuzeitliche Bodenfunde, vor allem Glas und Keramik, sind die
Sammlungen in den letzten Jahren stark angewachsen.
Das Museum zeigt Funde der Alt-, Mittleren und der Jungsteinzeit, der Bronze- und Eisenzeit im Kreis Plön. Eine Besonderheit, ein vor der letzten Eiszeit bei Kalübbe abgelegte Faustkeil. Auch die slawischen Besiedlungszeit und die Anfänge der deutschen Besiedlung werden dokumentiert. |
![]()
|
Im Gartensaal steht Gebrauchsgeschirr aus Plön und Umgebung des 17. bis 19. Jhs., in weiteren Räumen lehmglasierte Ware aus Schlesien, eine Tisch des 18. Jhs., ein Schüsselreck mit Alltagsgeschirr und die Dokumentation des königlich- preußischen Kadettenkorps. Von 1868 bis 1920 wurden im Schloss künftige Offiziere ausbildete. |