leuchterSeit 1808 in Eutin nachweisbar ist der in Kiel-Düsternbrock 1782 geborene Joachim Detlev Friedrich Becker. Von ihm stammt das meiste Silber in der Eutiner Kirche, zwei Leuchter in der Malenter Kirche, eine Oblatendose in Bosau und andere Werke in privatem Besitz. 

Von Friedrich August Giesse (geb.1784) sind nur Eß- und Teelöffel bekannt. Ein Punschlöffel und ein Esslöffel, die mit Boy gestempelt sind stammen vermutlich von Giesse´s Schwager. Johann Nicolaus Peter Gramstorf   heiratete 1818 seine verwitwete Schwägerin, von ihm sind aber keine Arbeiten nachweisbar. 1810 wird Andreas Christoph Wilhelm Grantz geboren, von dem der Krankenkelch in Bosau und viele Ess- und Teelöffel stammen.1836 wird er Bürger von Hamburg. 1861 kauft er etliches, unersetzliches Silberzeug von der verschuldeten Eutiner Schützengilde.

Leuchter von Detlev Friedrich Becker 104cm hoch Anfang 19. Jh. in der Eutiner Kirche