Der Napoleonische Kriege brachte erneut Not und Elend nach Eutin. Besonders im Jahre 1813 durch die Besetzung französischer Reiter, die mit aller Härte Kriegskontributionen eintrieben. Die wirtschaftliche Not nach den Befreiungskriegen machte Eutin schwer zu schaffen. 1832 kam es sogar zu einem Aufstand der Heueristen, das sind die Untermieter von Katen ohne eigenen Besitz. 

                  

 Doch der Aufschwung setzte allmählich wieder ein. Mitte des 19.Jahrhunderts wurden mehr und mehr Straßen gebaut und dann auch die Eisenbahn. Die Umgebung Eutins war immer noch landwirtschaftlich, der Charakter des Städtchens blieb fast unverändert. Im Jahre 1883 hatte Eutin nur 4574 Einwohner.